

Magen/Darm
Magen- Darmgesundheit
Der Magen und der Darm sind eine der wichtigsten Organe im menschlichen Körper. Zudem ist er unser Energielieferant, unser zweites Gehirn, unser Schutzschild nach außen und er ist an der Herstellung von lebenswichtigen Hormonen zuständig. Für mich ist der Darm eine Wunderfabrik, die unser Immunsystem aufrechterhält. Zudem benötigt unser Darm auch viel Liebe und Zuneigung und erwartet von uns gehegt und gepflegt zu werden.
Wenn etwas bei uns aus dem Gleichgewicht gerät, sagt man ja oft: das hat mir aber jetzt auf den Magen geschlagen oder mir ist schlecht vor Sorge…
Diese ganzen Sprichwörter haben auch immer ihren wahren Kern und übermitteln eine Botschaft. Ich bin dafür da, sie durch engmaschige Betreuung und Begleitung mit einem für sie individuell zusammengestellten Therapieplan, wieder ins Gleichgewicht zu bringen, um ihr gutes BAUCHGEFÜHL zurückzubekommen.
1. Mund/Zähne
-
Gaumen
-
Uvula/Speicheldrüsen
-
Zunge
-
Zähne
2. Rachen
3. Speiseröhre
4. Magen
der Magen ist ein muskulöses Hohlorgan. Zu seinen Aufgaben gehört, Nahrung aus der Speiseröhre aufzunehmen, sie zu durchmischen und zu zersetzen. Der verdaute Nahrungsbrei wird dann in kleinen Portionen an den Zwölffingerdarm weiter.
5.Bauchspeicheldrüse
die Bauchspeicheldrüse übernimmt zwei
lebenswichtige Funktionen: zum einen die Produktion von Verdauungssäften, die für die Aufschlüsselung und Zerkleinerung der Nahrung im Darm notwendig sind. Zum anderen werden wichtige Hormone wie Insulin und Glukagon, die den Blutzuckerspiegel regulieren, produziert.
6. Gallenblase
Die Gallenblase hat die Aufgabe, überschüssige Galle aus der Leber zu speichern, und dickt sie zusätzlich ein. Die Galle ist ein großer Helfer Fette aus der Nahrung zu spalten und zu resorbieren. Pro Tag produzieren die Leberzellen etwa 800 bis 1000 Milliliter Galle. Galle ist eine gelbe, bräunliche oder olivgrüne Flüssigkeit, die bei der
Fettverdauung eine wichtige Rolle einnimmt.
7. Leber
die Leber ist unsere persönliche Mülltonne, unser Entgiftungsorgan.
Sie schafft es schädliche Stoffe wie beispielsweise Alkohol und auch Medikamente zu verstoffwechseln und zu filtern. Zudem produziert die Leber unsere Gallenflüssigkeit. Unter anderem ist sie ein wichtiges Organ was die Blutgerinnung betrifft, sie stellt wichtige Gerinnungsfaktoren bereit.
Die Leber hat ihr eigenes Abwehrsystem und schützt uns ebenso wie unser Immunsystem vor schweren Infektionen. Eine zentrale Rolle spielt die Leber im Fettstoffwechsel des Menschen.
8. Dünndarm
im Dünndarm werden durch Peristaltik der Nahrungsbrei weiter durchmischt und der Weitertransport ist gewährleistet. Eine der Hauptaufgaben des Dünndarms ist die Aufnahme von Wasser aus der Nahrung über die Darmschleimhaut. Im Dünndarm werden ca. 80% des Wassers dem Nahrungsbrei entzogen.
-
Zwölffingerdarm: Die Aufgabe des Zwölffingerdarms ist es, weitere Verdauungsenzyme dem Nahrungsbrei beizufügen, um diesen weiterverarbeiten zu können. Die Enzyme hierfür werden beispielsweise aus der Bauchspeicheldrüse und zum Teil aus der Gallenblase gewonnen. Gleichzeitig wird der angesäuerte Speisebrei durch alkalisches Sekret wieder neutralisiert.
-
Leerdarm: Im Leerdarm auch Jejunum genannt, werden Nährstoffe und Wasser aus dem Nahrungsbrei resorbiert. Der Rest wird weiter ins Ileum transportiert.
-
Krummdarm: Das Ileum ist der letzte Abschnitt des Dünndarms. Dort werden die letzten Bestandteile, die der Rest des Dünndarms nicht resorbiert haben, aufgenommen. Dies sind meist Elektrolyte, Vitamine und Spurenelemente. Im terminalen Ileum, also im letzten Abschnitt des Dünndarms findet die Rückresorption der Gallensäure statt. Wichtig zu erwähnen ist, dass im terminalen Ileum Cobalamin (Vitamin B12) aus der Nahrung resorbiert wird.
9. Dickdarm
Der Dickdarm hat die schwerste Arbeit im gesamten Organismus. Seine Aufgabe ist es, unter anderem, den noch flüssigen Speisebrei, der aus Magen und Dünndarm kommt, Salze und Wasser zu entziehen.
-
Quercolon: Das Quercolon wird auch Colon transversum genannt. Dieser Darmabschnitt verläuft quer, dieser Teil des Dickdarms liegt also quer in der Bauchhöle.
-
Aufsteigendes colon: Dieser Teil des Dickdarms wird auch Colon ascendens genannt. Dies ist der aufsteigende Teil des Dickdarms. Diese Teile sind durch sogenannte Flexuren, also Krümmungen miteinander verbunden.
-
Blinddarm: Der Blinddarm nimmt eine wichtige Rolle in unserem Immunsystem ein. Dieses Thema war früher sehr umstritten, deswegen hat man dieses Anhängsel des Darms ohne Bedenken entfernt. Das dieser Teil aber ein Reservoir an Darmbakterien zur Immunabwehr beinhaltet.
-
Absteigendes Colon: Wird auch Colon ascendens genannt, ist der absteigende Teil des Dickdarms.
-
Colon sigmoideum: so wird der Teil des Dickdarms nach der linken Flexur benannt, also der linken Krümmung des Colons.
-
Enddarm: der Enddarm beginnt mit dem Mastdarm, daran schließt sich der Analkanal der durch den Schließmuskel abgedichtet wird. In diesem Teil ist die Entziehung des Wassers des Speisebreis abgeschlossen. Der Speisebrei wird jetzt als Fäzes benannt und wartet auf die Ausscheidung, der unverdaulichen Stoffen der Nahrung, Epithelzellen der Darmschleimhaut und auch Darmbakterien werden mit ausgeschieden.
10. After
Bildet das Ende des Mastdarms. Über diesen Abschnitt findet die Stuhlentleerung statt.
Darmfachberatung & Sanierung
Unser Darm übernimmt für uns Tagtäglich viele lebenswichtige Aufgaben. Zum einem ist er unser Energielieferant, unser Immunspezialist, unser zweites Gehirn und ist für die Produktion von wichtigen Hormonen wie beispielsweise Serotonin verantwortlich.
Eine Vielzahl von Menschen geben eine Beeinträchtigung im Magen-Darm-Trakt an. Sei es nur die harmlose Verstopfung (Obstipation) oder Blähungen (Meteorismus) die einen Tag für Tag quälen. Einige Menschen leiden aber auch an Durchfällen bis hin zu den chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und dem Reizdarmsyndrom. In diesem Punkt möchte ich ihnen sagen, dass wir gemeinsam den Problemen den Kampf ansagen, und gemeinsam wieder Licht ins Dunkle bringen. Ich stehe ihnen mit Rat und Tat zur Seite und werde sie umfangreich aufklären, wie sie ihre Probleme beseitigen können. Das Ganze geht nicht von heute auf morgen, etwas Eigeninitiative muss schon auch dabei sein, oftmals sind es spezielle Nahrungsmittel, die uns plagen, weil wir eine Unverträglichkeit entwickelt haben. Die Vielzahl der Gründe ist groß wieso sie mit Beschwerden zu kämpfen haben. Um das ganze herauszufinden, vereinbaren sie gerne einen Beratungstermin mit eventueller Ernährungsumstellung- und Anpassung.
Zudem suche ich für sie das passende Präparat an Prä- und Probiotika und eventuellen Mikronährstoffen heraus, um ihren Darm wieder aufbauen zu können. Damit geben sie ihrem Immunsystem wieder den richtigen und wichtigen Schwung.
Allergikern verhelfe ich ihren Diätplan einzuhalten und gebe wertvolle Ernährungstipps und Rezeptbeispiele. Zudem biete ich auch Kochkurse an, die man online mitverfolgen kann, um sich die erste Zeit mit einer beispielsweise Zöliakie zu bewerkstelligen. Ich selbst weiß, aus privater Erfahrung, dass die Zeit der nach der Diagnose viele Fragezeichen hervorrufen kann, diese Fragen kann ich ihnen alle beantworte und auch Sorgen und Ängste verringern. Keine Angst, sie sind nicht allein!
Aller Anfang ist hart, aber es wird sich alles erleichtern und sie werden ihren Weg finden. Ich gehe den Weg ein Stück mit ihnen und werde ihnen der Wegweiser sein, den sie benötigen.

